Oft werden die beiden Begriffe „elektronische Signatur“ und „digitale Signatur“ falsch interpretiert. Man denkt, sie seien dasselbe. Doch das ist nicht der Fall. Meistens werden sie synonym verwendet, ohne den wesentlichen Unterschied zwischen elektronischen und digitalen Signaturen zu erkennen.
Obwohl elektronische und digitale Signaturen für viele Menschen gleich erscheinen, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen ihnen. Unternehmen nutzen seit vielen Jahren elektronische Kommunikationslösungen zur Authentifizierung digitaler Identitäten.
Elektronische und digitale Signaturen sind ebenfalls Teil der Innovation und spielen eine wichtige Rolle bei der Authentifizierung und Sicherung von Dokumenten. Doch welche Merkmale unterscheiden sie? Was sind die wichtigsten Unterschiede? Wenn Sie diese Begriffe auch gleichbedeutend finden, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Er zeigt Ihnen außerdem, wie Sie mit UPDF eine elektronische und digitale Signatur in PDF-Dateien einfügen. Laden Sie ihn herunter und signieren Sie Ihre PDF-Dateien jetzt!
Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher

Teil 1: Elektronische Signatur VS. Digitale Signatur – Definition
1. Was ist eine elektronische Signatur?
Der US-Bundesgesetz ESIGN Act definiert elektronische Signaturen wie folgt:
„ Elektronischer Ton, Symbol oder Prozess, der einem Vertrag oder einer anderen Aufzeichnung beigefügt oder logisch damit verbunden ist und von einer Person mit der Absicht ausgeführt oder übernommen wird, die Aufzeichnung zu unterzeichnen. “
Der Hauptzweck elektronischer Signaturen ähnelt dem der handschriftlichen Unterschrift. Wie handschriftliche Unterschriften stellen auch elektronische Signaturen den Willen einer Person zur Zustimmung dar. Im Gegensatz zu handschriftlichen Unterschriften werden elektronische Signaturen jedoch auf elektronisch übermittelten Formularen, Dokumenten, Verträgen oder Vereinbarungen unterzeichnet.
Wie die Definition nahelegt, liegen elektronische Signaturen nicht immer in Form von Unterschriften vor, sondern können beliebige Laute, Symbole oder Prozesse sein, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden.
2. Was ist eine digitale Signatur?
Eine digitale Signatur ist eine Art elektronische Signatur, die dieser jedoch deutlich vorgezogen wird. Digitale Signaturen dienen dazu, ein Dokument durch Einbettung eines Fingerabdrucks und Verschlüsselung zu sichern. Bei Manipulationsversuchen wird die digitale Signatur ungültig.
Viele Menschen sind sich digitaler Signaturen nicht bewusst. Für sie sind digitale Signaturen und elektronische Signaturen dasselbe. Digitale Signaturen sind jedoch hochsicher und verschlüsselt, sodass niemand die Informationen im Dokument ändern kann. Eine digitale Signatur verwendet eine zertifikatsbasierte digitale ID zur Identifizierung der Person, die ein Dokument signiert.
Digitale Signaturen verwenden außerdem den kryptografischen Algorithmus, um
- Stellen Sie die Authentizität des Dokuments und seiner Quelle sicher.
- Authentifizieren Sie Ihre persönliche Identität.
- Stellen Sie sicher, dass die Informationen des Dokuments nicht geändert werden.

Bonus Tipp
Teil 2: Unterschied zwischen digitaler Signatur und elektronischer Signatur und wie funktioniert sie?
1. Wie funktioniert eine elektronische Signatur?
Die Funktionsweise elektronischer Signaturen unterscheidet sich nicht von der handschriftlicher Unterschriften. Elektronische Signaturen basieren jedoch auf bestimmten Kriterien, die vor der elektronischen Unterzeichnung von Dokumenten die Überprüfung bestimmter Dinge erfordern.
Nach Erhalt eines Dokuments müssen Sie zunächst Ihre Identität (Name, Ausweisnummer etc.) verifizieren. Nach der Verifizierung können Sie das Dokument mit Ihrer Unterschrift per Stift oder mit dem Finger auf einem Touchscreen unterschreiben.
Sie können Dokumente auch mit Ihrem Ton oder bestimmten Symbolen unterschreiben. E-Signaturen verwenden Verifizierungstechnologien, um die Echtheit und Sicherheit der Signaturen zu gewährleisten. Einfacher ausgedrückt: Elektronische Signaturen ersetzen handschriftliche Unterschriften.
Elektronische Signaturen nutzen bestimmte Kriterien oder Technologien, die die Signatur an die Identität des Unterzeichners binden. Bei Sicherheitsanforderungen kann auch eine Multi-Faktor-Authentifizierung zur Absicherung des Prozesses eingesetzt werden.
Für die elektronische Signatur sind zwei Komponenten wesentlich:
- Die Zustimmung des Unterzeichners zur Unterschrift.
- Die hinzugefügten Dokumente oder Aufzeichnungen sind korrekt.
Es ist offensichtlich, dass der Unterzeichner, wenn er dem Vertrag zustimmen möchte, seine elektronische Unterschrift nicht hinzufügen wird. Wenn die im Vertrag oder in der Vereinbarung enthaltenen Informationen nicht korrekt sind, kann niemand die Dokumente unterzeichnen.
2. Wie funktioniert eine digitale Signatur?
Digitale Signaturen basieren auf einem Authentifizierungsrahmen mit privaten und öffentlichen Schlüsseln. Sie dienen dazu, nachzuweisen, dass ein digitales Dokument seit der Signierung unverändert geblieben ist. Dies geschieht durch die Generierung eines eindeutigen Hashs für das Dokument und dessen anschließende Verschlüsselung mit dem privaten Schlüssel des Absenders.
Digitale Signaturlösungen erfüllen die Anforderungen der Public Key Infrastructure (PKI). Eine digitale Signatur funktioniert wie folgt:
Der Algorithmus des Anbieters generiert zwei Sätze langer Zahlen, einen öffentlichen und einen privaten Schlüssel. Sobald diese Schlüssel generiert sind, verschlüsselt der Anbieter die Dokumente mit dem privaten Schlüssel. Der Empfänger entschlüsselt das Dokument mit dem entsprechenden öffentlichen Schlüssel des Anbieters.
Beispiel: Brad unterzeichnet einen Vertrag über den Verkauf seiner Dienste als Autor an eine Agentur für Texterstellung. Er signiert das Dokument mit seinem privaten Schlüssel. Nach Erhalt entschlüsselt die Agentur das Dokument anhand von Brads öffentlichem Schlüssel. Stimmt der Schlüssel nicht überein, handelt es sich nicht um Brads Unterschrift oder das Dokument wurde manipuliert.
Dadurch wird Brads Unterschrift ungültig. Im Gegenteil, die Unterschrift gilt als validiert, wenn alles übereinstimmt, und gilt als rechtsverbindliche Unterschrift. Die Dokumente enthalten Daten, die zum Nachweis der Zustimmung und Identität des Unterzeichners erforderlich sind.
PKI erfordert die sichere Speicherung und Aufbewahrung der generierten Schlüssel. Für die Verschlüsselung digitaler Signaturen sind zudem die Dienste einer zuverlässigen Zertifizierungsstelle (CA) erforderlich. Für sicheres digitales Signieren müssen alle Anbieter die PKI-Anforderungen erfüllen.
Teil 3: E-Signatur vs. digitale Signatur – wann ist sie zu verwenden?
Wann sollte eine elektronische Signatur verwendet werden?
Die Anwendung handschriftlicher Unterschriften hat sich auf elektronische Signaturen verlagert. Wo früher handschriftliche Unterschriften verwendet wurden, werden heute elektronische Signaturen verwendet, um die Identität einer Person oder ihren Willen zu einer bestimmten Vereinbarung oder einem Vertrag zu bestätigen.
Mit der Digitalisierung der Welt wurden auch viele Abläufe digitalisiert. Online-Transaktionen haben persönliche Transaktionen ersetzt. Auch elektronische Signaturen gehören dazu. Im Laufe der Zeit wurden handschriftliche Unterschriften durch elektronische Signaturen ersetzt.
Zu den Anwendungsgebieten elektronischer Signaturen gehören unter anderem:
- Kaufverträge erfordern eine elektronische Signatur.
- Für HR und Mitarbeiter-Onboarding.
- Jedes Unternehmen, das von seinen Kunden die elektronische Unterzeichnung von Kreditanträgen verlangt.
- Jeder Finanzvertrag.
- Geheimhaltungsvereinbarungen
- Jeder andere Vertrag oder jede andere Vereinbarung, die die Zustimmung der Person erfordert.
Wann sollte eine digitale Signatur verwendet werden?
Sie können digitale Signaturen verwenden, wenn Sie ein Dokument oder eine Nachricht schützen möchten und verhindern möchten, dass jemand das Dokument manipuliert. Digitale Signaturen finden heutzutage viele Anwendungsmöglichkeiten. Sie können digitale Signaturen verwenden, wenn:
- Senden oder Empfangen einer sicheren E-Mail, die digital signiert ist.
- Sichere Online-Transaktionen durchführen.
- Identifizierung von Personen, die an sicheren Online-Transaktionen beteiligt sind.
- Beantragen Sie die elektronische Einreichung von Einkommensteuererklärungen oder anderen damit verbundenen Anträgen.
- Zum digitalen Signieren und Authentifizieren von Word- oder Excel-Dokumenten.
Teil 4: Unterschied zwischen elektronischer und digitaler Signatur und wie man sie zu PDF hinzufügt
Wie fügt man einer PDF-Datei eine elektronische Signatur hinzu?
Es gibt zahlreiche Tools zum Hinzufügen und Erstellen elektronischer Signaturen in PDF-Dateien. UPDF ist ein umfassendes Tool, mit dem Sie elektronische Signaturen in PDF-Dateien einfügen können. Es bietet zahlreiche Funktionen zum Bearbeiten, Kommentieren und Signieren von PDF-Dateien.
Mit diesem Tool können Sie elektronische Signaturen hinzufügen, indem Sie Ihre Unterschriften entweder per Maus oder Trackpad in das Formular zeichnen oder eingeben. Außerdem können Sie die Farbe Ihrer elektronischen Signaturen ändern, um Ihren Dokumenten mehr Kreativität zu verleihen.
Sie können Ihren Dokumenten elektronische Signaturen hinzufügen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Schritt 1: Laden Sie UPDF über die Schaltfläche unten herunter. Öffnen Sie UPDF und klicken Sie in der Hauptoberfläche auf die Schaltfläche „ Datei öffnen “. Suchen Sie auf Ihrem Computer nach der PDF-Datei, der Sie eine elektronische Signatur hinzufügen möchten. Laden Sie sie in das Tool hoch.
Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher
- Schritt 2: Nachdem die PDF-Datei in UPDF hochgeladen wurde, klicken Sie unter „Werkzeuge “ auf die Option „ Kommentar “ . Es öffnet sich eine Liste mit verschiedenen Kommentaroptionen. Klicken Sie in dieser Liste auf das Symbol „Signatur “ und wählen Sie „Erstellen“ , um eine elektronische Signatur hinzuzufügen.

- Schritt 3: Anschließend können Sie Ihre Signatur nach Ihren Wünschen erstellen. Signieren Sie PDFs mit diesem Tool. Sie können entweder mit der Tastatur tippen oder mit der Maus oder dem Trackpad zeichnen. Darüber hinaus können Sie auch ein Bild als Signatur auswählen.
- Schritt 4: Sobald Sie die gewünschte Option ausgewählt haben, können Sie eine elektronische Signatur erstellen und diese anschließend dem Dokument hinzufügen. Sie können die erstellte Signatur auch in der Cloud speichern, um sie auf anderen Geräten wie Mac/Windows-Computern, iPhone/iPad und Android wiederzuverwenden.

So können Sie mit UPDF elektronische Signaturen in PDF-Dateien einfügen. Profitieren Sie von den erstaunlichen Funktionen.
Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher
Wie fügt man einer PDF-Datei eine digitale Signatur hinzu?
Es gibt viele Lösungen, um PDF-Dateien digital zu signieren . UPDF gehört jedoch zu den besten Anbietern digitaler Signaturdienste. Es unterstützt digitale Signaturen, indem es einfach ein entsprechendes Feld im Formular platziert.
Sie können mit UPDF eine digitale Signatur in PDF hinzufügen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Schritt 1: Starten Sie UPDF und öffnen Sie die PDF-Datei, die Sie digital signieren möchten. Rufen Sie nach dem Öffnen im linken Bereich unter „Werkzeuge“ den Abschnitt „Formular“ auf.
Schritt 2: Klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf „ Digitale Signatur “ und anschließend auf eine beliebige Stelle im Dokument, um ein Feld hinzuzufügen. Sie können dieses Feld beliebig anpassen, indem Sie seine Größe und weitere Parameter anpassen.

Schritt 3: Rufen Sie den Vorschaumodus auf, indem Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke klicken. Hier können Sie Ihre digitale Signatur hinzufügen, indem Sie auf das hinzugefügte Feld doppelklicken.
Schritt 4: Im Signierfenster können Sie eine digitale ID aus Ihrem lokalen Speicher importieren, indem Sie auf das Importsymbol klicken. Denken Sie daran, dass Sie zur Bestätigung Ihrer Identität ein Passwort eingeben müssen. Alternativ können Sie eine neue ID erstellen, indem Sie auf das Symbol „Erstellen“ klicken und die erforderlichen persönlichen Daten eingeben. Sie können Ihre neu erstellte ID für die zukünftige Verwendung speichern.

Schritt 5: Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Signieren “, um Ihre importierte oder erstellte digitale Signatur zur geöffneten PDF-Datei hinzuzufügen.
Nach der Unterschrift können Sie die Signatur zur Authentifizierung in der Vorschau anzeigen und das unterschriebene Dokument anschließend an die Behörden senden. Wie bereits erwähnt, können Sie Ihre Dokumente auch mit UPDF Sign digital unterschreiben. Es handelt sich um eine Docusign-Alternative , mit der Benutzer PDFs senden, signieren und verfolgen können.
Vorteile von UPDF :
- Es verfügt über eine einzigartige und ansprechende Benutzeroberfläche.
- Mühelose PDF-Anmerkungstools wie Hervorheben, Schnörkel, Unterstreichen, Textkommentar, Textfeld, Textbeschriftung, Haftnotiz, Aufkleber, Stempel usw.
- Drei verschiedene Möglichkeiten zum Hinzufügen elektronischer Signaturen.
- Kompatibel mit Windows, Mac, Android und iOS.
- Es kann nicht nur elektronische Signaturen zu PDFs hinzufügen und erstellen , sondern auch PDF-Text, Bilder und Links bearbeiten.
- Mit diesem blitzschnellen PDF-Organizer können Sie große PDF-Dokumente und eBooks im Handumdrehen organisieren. Sie können Seiten einfügen, löschen, drehen, extrahieren und teilen.
- Die OCR-Funktion dieses Tools ist sehr leistungsstark und konvertiert gescannte Dokumente in bearbeitbare und durchsuchbare Dateien, ohne den Inhalt der Datei zu beschädigen. Es unterstützt 38 OCR-Sprachen und 3 Ebenen, um jeden Dateityp bearbeitbar zu machen.
UPDF hat kürzlich seine KI-Funktionen veröffentlicht. Damit können Sie ein 100-seitiges PDF in wenigen Minuten zusammenfassen, in jede beliebige Sprache übersetzen, Begriffe erklären und sogar Fragen zu Ihrem PDF-Dokument stellen. Laden Sie es jetzt herunter und erhalten Sie 30 kostenlose Fragen!
Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher
Teil 5: Digitale Signatur vs. elektronische Signatur – Hauptunterschiede
Obwohl digitale und elektronische Signaturen für viele Menschen identisch erscheinen, gibt es zwischen beiden wesentliche Unterschiede. Werfen wir einen Blick auf diese wesentlichen Unterschiede.
Digitale Signatur | Elektronische Signatur |
Sie dienen der Sicherung eines Dokuments. | Elektronische Signaturen dienen der Verifizierung eines Dokuments. |
Es handelt sich um einen elektronischen Fingerabdruck, der von einer Zertifizierungsstelle zur Verschlüsselung unterstützt wird. | Es kann sich um ein Bild, ein Symbol, einen Ton, einen Fingerabdruck oder eine Unterschrift handeln. |
Es ist von Zertifizierungsstellen autorisiert. | Es ist normalerweise nicht autorisiert. |
Aufgrund ihrer Authentizität werden sie elektronischen Signaturen vorgezogen. | Deutlich einfacher zu bedienen, aber nicht authentisch. |
Es gewährleistet die Sicherheit eines digitalen Kontos. | Es wird nur zur Überprüfung eines Dokuments verwendet. |
Einige weitere Unterschiede:
1. Es gibt zwei Arten digitaler Signaturen: Microsoft und Adobe PDF. Elektronische Signaturen hingegen gibt es in vier Typen:
- eine einfache elektronische Signatur
- Click-to-Sign-Signatur
- fortgeschrittene elektronische Signatur
- qualifizierte Signatur
2. Digitale Signaturen werden von staatlichen oder nichtstaatlichen Zertifizierungsstellen autorisiert. Elektronische Signaturen hingegen werden von teilnehmenden Parteien oder bestimmten Anbietern autorisiert.
3. Das Hauptziel einer digitalen Signatur besteht darin, ein Dokument zu verschlüsseln, um es vor illegaler Nutzung zu schützen. Das Hauptziel elektronischer Signaturen besteht hingegen darin, ein Dokument zu verifizieren.
4. Sie können Prüfprotokolle in digitalen Signaturen anwenden, um zu verfolgen, ob Änderungen am Dokument vorgenommen wurden oder nicht. Es ist schwierig, Prüfprotokolle auf elektronische Signaturen anzuwenden.
5. Digitale Signaturen sind zuverlässiger als elektronische Signaturen, da sie schwer zu manipulieren sind. Elektronische Signaturen hingegen sind weniger anfällig für Manipulationen.
Dies waren einige wichtige Unterschiede zwischen digitalen und elektronischen Signaturen. Darüber hinaus gibt es noch weitere wichtige Unterschiede. Jetzt wissen Sie, wie sich digitale und elektronische Signaturen unterscheiden und wie Sie sie in Ihren Dokumenten verwenden können. Digitale Signaturen eignen sich zum Sichern von Dokumenten. Elektronische Signaturen hingegen dienen ausschließlich der Verifizierung.
Fazit
Mit einem klaren Überblick über elektronische und digitale Signaturen und deren Unterschiede finden Sie die richtige für sich. Obwohl beide Signaturen ihre Bedeutung haben, werden sie oft verwechselt. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und die besten Signaturen zu erstellen, laden Sie UPDF herunter und gestalten Sie Ihre Signaturen nach Ihren Wünschen. Die Vielfalt von UPDF ist einheitlich und perfekt für die Erstellung hochwertiger und professioneller Signaturen.
Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher
Gute Neuigkeiten! UPDF hat gerade einen großen Ausverkauf. Wenn Sie jetzt upgraden , erhalten Sie es zum besten Preis des Jahres! Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht!