• Produkte NEW
  • Funktionen
  • Unternehmen
  • Ressourcen
  • Blog
  • Download
  • Preise
  • AI PDFHeiẞ
  • 2. Jahrestag
    Nur 24 Stunden

Chatten Sie mit jedem PDF. Erhalten Sie sofortige Zusammenfassungen und Antworten mit AI-Assistent Online. Jetzt Verwenden

Wie Sie schreibgeschützte PDFs bearbeiten – Eine professionelle Anleitung

Hatten Sie schon einmal mit einem schreibgeschützten PDF zu tun, das sich auf Biegen und Brechen nicht bearbeiten ließ? Falls dringende Änderungen an einer Datei nötig sind, kann es sehr frustrierend sein, wenn die Technik bei PDFs nicht mitspielen will. Damit das in Zukunft kein Problem mehr ist, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel ein paar nützliche Kniffe, wie Sie diese verflixten schreibgeschützten PDFs bearbeiten und dennoch wichtige Anpassungen an ihnen vornehmen können.

Teil 1. Warum ist Ihr PDF schreibgeschützt?

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Ihre PDF-Datei schreibgeschützt sein könnte. Erstens könnte sie passwortgeschützt sein. Das bedeutet, dass der Ersteller der PDF-Datei ein Kennwort eingerichtet hat, damit keine anderen Personen Änderungen an ihr vornehmen können. Ein solcher Passwortschutz ist in der Regel bei sensiblen oder vertraulichen Informationen Gang und Gebe. Zweitens könnte Ihr PDF möglicherweise schreibgeschützt sein, wenn es sich um ein Bild oder ein gescanntes PDF handelt.

Der Inhalt des Dokuments ist dann ein statisches Bild und lässt sich demnach nicht direkt bearbeiten. Die PDF-Daten werden lediglich angezeigt, ohne dass irgendwelche Anpassungen an ihnen vorgenommen werden können. Um ein solches schreibgeschütztes PDF editierbar zu machen, müssen Sie es vorher in ein bearbeitbares PDF umwandeln.

Teil 2. Wie wandeln Sie schreibgeschützte PDFs auf Windows und Mac in bearbeitbare PDFs um?

Sowohl für Windows als auch für Mac stehen Ihnen einige Methoden zur Bearbeitung schreibgeschützter PDFs zur Verfügung, die wir in diesem Teil besprechen und ausprobieren.

Die erste Methode ist ein umfassender PDF-Editor, UPDF. UPDF kann schreibgeschützte PDFs im Nu in bearbeitbare Formate umwandeln, und zwar unabhängig davon, warum die Datei schreibgeschützt gemacht wurde. Die zweite Lösung ist Adobe, eine umfassende PDF-Bearbeitungssoftware mit umfangreichen Textbearbeitungsfunktionen.

Weg 1. Wie Sie ein schreibgeschütztes PDF mit UPDF umwandeln und bearbeiten

Der UPDF PDF-Editor ist eine hilfreiche Lösung zum Umwandeln von schreibgeschützten PDFs in bearbeitbare Formate, das Ihnen hierbei eine breite Funktionspalette bietet. Ganz gleich, welche Art von Datei Sie umwandeln müssen, UPDF kommt mit ihr klar. Außerdem kann UPDF gescannte PDFs in bearbeitbare Formate umwandeln, wobei es satte 38 Sprachen erkennt und unterstützt. Nicht zu vergessen ist auch die Dokumentensicherheit, die mit UPDF jederzeit gewährleistet ist.

Suchen Sie eine einfache Möglichkeit, schreibgeschützte PDFs zu bearbeiten, egal in welcher Situation? Dann testen Sie UPDF noch heute:

Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher

Schreibgeschütztes PDF bearbeiten

Ihre Dateien sind durch für Unternehmen geeignete 256-Bit-SSL-Verschlüsselung geschützt, damit Datenschutz und -sicherheit immer garantiert sind. Sollten Sie mit passwortgeschützten PDFs arbeiten, lässt Sie UPDF deren Kennwortschutz aufheben und die Datei entsperren. Seine Stapelkonvertierung ist ebenfalls extrem nützlich, um mehrere Dokumente auf einmal zu bearbeiten.

Die Vorteile von UPDF auf einen Blick:

  • Lesen und beschriften Sie PDFs mit einer augenschonenden Anzeige.
  • Bearbeiten Sie PDF-Bilder direkt mit einer integrierten Funktion.
  • Benutzerfreundliche Seitenverwaltung.
  • Funktioniert auf mehreren Plattformen.
  • Erschwingliche Abonnement-Optionen.
  • Einmaliger Kauf, verfügbar auf allen Plattformen.
  • Schlanke und attraktive Benutzeroberfläche.
  • Schnelle Leistung.

Wie Sie schreibgeschützte PDFs entsperren

In einigen Fällen müssen Sie bei Ihrer schreibgeschützten PDF-Datei zunächst das Berechtigungskennwort entfernen. Oft ist das bei Verträgen oder juristischen Dokumenten der Fall oder wenn Sie Daten zur Analyse extrahieren beziehungsweise wichtige Dokumente drucken wollen. Hier sind die Schritte, wie Sie mit UPDF Ihre schreibgeschützten PDFs entsperren und dann bearbeiten:

Laden Sie UPDF zunächst auf Ihren Windows- oder Mac-Computer herunter.

Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher

Schritt 1: UPDF öffnen und die Datei importieren

Rufen Sie die passwortgeschützte Datei auf Ihrem Gerät auf und öffnen Sie daneben das UPDF-Tool. Klicken Sie dann im UPDF-Tool auf die Schaltfläche „Datei öffnen“ und importieren Sie das gewünschte passwortgeschützte Dokument.

Datei auf UPDF öffnen, um schreibgeschützte PDFs zu bearbeiten

Schritt 2: Das Passwort entfernen, um Änderungen vorzunehmen

Als nächstes klicken Sie auf die Schaltfläche „Mit Passwort schützen“ in der rechten Symbolleiste und dann auf die Option „Sicherheit entfernen“. Bestätigen Sie die Aktion, indem Sie auf die Schaltfläche „Entfernen“ klicken, das richtige Passwort eingeben und auf die Schaltfläche „Entsperren“ tippen. Speichern Sie die Datei anschließend wie gewünscht und klicken Sie auf die Schaltfläche „Später“ oder „Speichern“.

Entfernen Sie das Passwort, um Änderungen mit UPDF vorzunehmen

Schritt 3: Das PDF wie gewünscht bearbeiten und dann speichern.

Tippen Sie anschließend in der linken Seitenleiste auf die Option „PDF bearbeiten“. Dadurch werden verschiedene Bearbeitungsoptionen in der oberen Leiste aktiviert. Sie können nun Änderungen an Ihrer PDF-Datei nach Bedarf vornehmen und Ihr Dokument abschließend speichern.

Umwandeln von schreibgeschützten PDFs in UPDF

Wie Sie einschreibgeschütztes PDF mit OCR in ein bearbeitbares PDF umwandeln

In bestimmten Situationen könnten Sie ein schreibgeschütztes PDF als Bild oder gescanntes Dokument vorliegen haben, wonach es sich ebenfalls nicht so einfach bearbeiten lässt. Falls Sie dennoch Informationen aktualisieren, Fehler korrigieren oder mit dem Text im Dokument arbeiten müssen, ist UPDFs OCR-Funktion die Lösung, die solche PDFs blitzschnell und präzise in bearbeitbare Formate umwandelt. Hier sind die Schritte, die Sie nach dem Download und der Installation von UPDF hierfür durchführen müssen:

Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher

Schritt 1: Die Datei importieren und die Optionen anpassen

Sobald UPDF auf Windows oder Mac geöffnet ist, importieren Sie die gescannte Datei über die Option „Datei öffnen“. Tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche „Text mit OCR erkennen“ in der rechten Symbolleiste. Laden Sie das Plug-in herunter, falls erforderlich. Andernfalls bleiben Sie bei der Option „Durchsuchbares PDF“ unter dem „Dokumenttyp“.

Konvertieren von schreibgeschützten PDFs in bearbeitbare PDFs mit UPDFs OCR

Schritt 2: OCR für die Datei durchführen

Ändern Sie bei Bedarf das Layout, die Sprache und die Auflösung in der rechten erweiterten Leiste. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „OCR durchführen“ und speichern Sie Ihr bearbeitbares und durchsuchbares Dokument dort, wo es für spätere Bearbeitungszwecke benötigt wird.

Hinweis

Wie bereits erwähnt, ist UPDF ein All-in-One-PDF-Editor, der auch viele andere praktische Funktionen bietet. Während die kostenlose Testversion (klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um sie zu erhalten) den Zugang zu den meisten Premium-Funktionen kostenlos ermöglicht, würden wir Ihnen dennoch ein günstiges Upgrade auf die Pro-Version empfehlen, um alle leistungsstarken Funktionen freizuschalten, einschließlich UPDF AI.

In diesem Video können Sie UPDF noch näher kennenlernen:

Weg 2. Wie Sie ein schreibgeschütztes PDF in Adobe Acrobat bearbeiten

Unsere zweite Methode, ein schreibgeschütztes PDF zu bearbeiten, ist Adobe Acrobat, eine weithin anerkannte und leistungsstarke PDF-Bearbeitungssoftware. Adobe genießt das Vertrauen vieler Leute aus den unterschiedlichsten Branchen, darunter das Verlagswesen, Marketing, Recht und Finanzen.

Mit Adobe Acrobat können Sie den Inhalt eines schreibgeschützten PDFs schnell ändern und es an Ihre Bedürfnisse anpassen. Hier sind die Schritte, wie Sie ein schreibgeschütztes PDF in Adobe Acrobat bearbeiten können:

Schritt 1: Importieren und öffnen Sie Ihr schreibgeschütztes PDF in Adobe Acrobat. Klicken Sie in der linken Leiste auf die Option „PDF schützen“. Wählen Sie dann die Option „Sicherheit entfernen“ unter den „Erweiterten Optionen“. Geben Sie dann das Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und klicken Sie auf „OK“, um die Sicherheit zu entfernen.

Wählen Sie die Option Sicherheit entfernen in Adobe Acrobat

Schritt 2: Nachdem Sie das Passwort entfernt haben, tippen Sie auf „PDF bearbeiten“ auf der rechten Seite, um mit der Bearbeitung zu beginnen. Sie können die verfügbaren Werkzeuge verwenden, um Text, Bilder, Links und andere Inhalte nach Ihren Wünschen anzupassen.

Das schreibgeschützte PDF in Adobe bearbeiten

Schritt 3: Falls Ihr Dokument gescannte Seiten oder Bilder enthält, klicken Sie in der Symbolleiste auf der linken Seite auf die Option „Scannen & OCR“. Gehen Sie nun zum Abschnitt „Text erkennen“ und klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf die Option „In dieser Datei“.

Tippen Sie auf in dieser Datei unter Text erkennen in Adobe

Schritt 4: Klicken Sie anschließend auf „Einstellungen“ und wählen Sie die Ausgabeoption „Bearbeitbarer Text und Bilder“. Sie können auch andere Einstellungen nach Ihren Wünschen konfigurieren. Anschließend fahren Sie mit der Option „Text erkennen“ fort, um die OCR zu starten. Warten Sie nun ein paar Sekunden, bis die OCR abgeschlossen ist.

Nachdem die OCR abgeschlossen ist, wählen Sie in der rechten Seitenleiste „PDF bearbeiten“. Sie können anschließend den Text, die Bilder und andere Elemente mit den Bearbeitungswerkzeugen ändern.

Drücken Sie die Schaltfläche Text erkennen in Adobe

Teil 3. Wie wandeln Sie schreibgeschützte PDFs online in bearbeitbare PDFs um?

Auch online ist das Umwandeln eines schreibgeschützten PDFs in ein bearbeitbares Format ein Kinderspiel, insbesondere mit einem soliden Tool wie dem Sejda PDF Editor. Sejda bietet sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Version seines Editors, wobei die kostenlose Version als Online-Tool oder als Desktop-Editor erhältlich ist. Beachten Sie jedoch, dass beide Versionen an einige Einschränkungen gekoppelt sind.

So können Sie nur bis zu drei Verarbeitungsaufgaben pro Tag durchführen, und die Dateien dürfen 50 MB nicht überschreiten. Auch Bilder, mit denen Sie arbeiten, dürfen höchstens 5 MB groß sein. Außerdem können Sie immer nur mit einer Datei gleichzeitig arbeiten.

Sejdas Benutzeroberfläche zeigt eine kategorisierte Aufgabenliste an, in der Sie einfach eine entsprechende Aufgabe auswählen. Nach dem Upload Ihres PDFs wird das Tool es entsprechend verarbeiten. Sie können ein PDF direkt von einem Cloud-Speicherdienst wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive oder von einer Festplatte und einer URL hochladen. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein schreibgeschütztes PDF online in ein bearbeitbares PDF umwandeln können:

Schritt 1: Beginnen wir mit einem passwortgeschützten PDF. Falls Ihr schreibgeschütztes PDF ein Kennwort enthält, müssen Sie zunächst das Kennwort entfernen und das PDF entsperren. Gehen Sie dazu zu Sejda PDF entsperren und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „PDF-Dateien hochladen“ in der Mitte des Bildschirms. Importieren Sie die Datei, klicken Sie auf die Schaltfläche „PDF entsperren“ und warten Sie, bis das Tool fertig ist. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Herunterladen“, um die entsperrte Datei zu speichern.

Durch Berechtigungen geschütztes PDF in Sejda freischalten

Schritt 2: Wenn das PDF, das Sie bearbeiten möchten, ein Bild oder ein anderes gescanntes Format hat, verwenden Sie die OCR-Funktion des Sejda-Tools. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „PDF-Dateien hochladen“ und öffnen Sie die gescannte Datei. Danach stellen Sie die gewünschte „Sprache“ und dann „Ausgabeformate“ auf „PDF“ ein. Tippen Sie nun auf die Schaltfläche „Text auf allen Seiten erkennen“ und warten Sie. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie die Datei herunterladen und bearbeiten.

Klicken Sie auf Text erkennen auf allen Seiten in Sejda

Schritt 3: Nun, da Ihre PDF-Datei zur Bearbeitung bereit ist, greifen Sie auf das Sejda Online-Tool PDF Editor zu. Klicken Sie auf die Option „PDF-Datei hochladen“ und öffnen Sie die Datei, die Sie bearbeiten möchten. In der oberen Leiste erhalten Sie verschiedene Optionen zum Bearbeiten Ihrer Datei, wie z.B. Beschriften, Einfügen von Links und Formen, Verwalten von Formularen und viele andere Bearbeitungsoptionen. Tippen Sie schließlich auf die Schaltfläche „Änderungen übernehmen“ und laden Sie die bearbeitete Datei zur weiteren Verwendung oder Weitergabe herunter.

Tippen Sie auf Änderungen übernehmen, um das PDF online in Sejda zu ändern

Teil 4. Wie Sie schreibgeschützte PDF-Dateien auf dem Handy bearbeiten

Aufgrund der immer fortschrittlicheren Technologie wird es heutzutage immer wichtiger, schreibgeschützte PDFs auch auf Mobilgeräten bearbeiten zu können. Ob Sie nun Änderungen vornehmen oder mit anderen zusammenarbeiten müssen, eine zuverlässige Lösung für die Bearbeitung von PDFs auf dem Handy ist unerlässlich. Glücklicherweise gibt es mehrere mobile Apps, mit denen Sie schreibgeschützte PDF-Dateien bequem und effizient bearbeiten können.

Weg 1. Wie Sie schreibgeschützte PDFs auf dem iPhone bearbeiten

Die Bearbeitung einer schreibgeschützten PDF-Datei auf Ihrem iPhone ist mit Hilfe von Wondershare PDFelement kein Problem. Dieser robuste PDF-Editor lässt Sie mühelos PDFs von Ihrem iPhone aus bearbeiten, erstellen, umwandeln und weitergeben sowie Ihre PDFs jederzeit und überall anzeigen, bearbeiten und verwalten. PDFelement bietet zudem eine benutzerfreundliche und leicht zu navigierende Oberfläche.

Sie können den Text, die Bilder und andere Elemente des PDFs ändern, Anmerkungen oder Kommentare hinzufügen und sogar Formulare direkt auf Ihrem iPhone ausfüllen. Die App bietet außerdem praktische Funktionen wie die Dokumentenkonvertierung, mit der Sie Ihr schreibgeschütztes PDF in andere bearbeitbare Formate umwandeln können. Lassen Sie uns also die Schritte durchgehen, wie Sie mit PDFelement schreibgeschützte PDFs auf dem iPhone bearbeiten können:

Anweisungen: Öffnen Sie die PDFelement-App auf Ihrem iPhone. Tippen Sie dann, um das PDF zu öffnen, das Sie bearbeiten möchten. Drücken Sie anschließend auf die drei horizontalen Punkte in der oberen rechten Ecke. Wählen Sie dann die Option „Erkennen“. Nun können Sie entweder die Option „Nur Text“ für die Offline-Nutzung oder „OCR PDF“ für die Online-Nutzung auswählen. Führen Sie anschließend die OCR an Ihrer PDF-Datei durch und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor. Dann speichern Sie das Dokument schließlich auf Ihrem iPhone.

PDFelement iOS Erkennungsfunktion auf dem iPhone verwenden

Weg 2. Wie Sie schreibgeschützte PDFs auf Android bearbeiten

Wie können Sie schreibgeschützte PDFs auf Android bearbeiten? Hier kommt Ihnen PDF Extra zur Rettung. Mit PDF Extra haben Sie Zugriff auf eine umfassende Reihe von Funktionen, mit denen Sie PDFs bequem und effizient von Ihrem Handy aus anzeigen, bearbeiten und erstellen können. Darüber hinaus bietet PDF Extra die OCR-Technologie, mit der Sie Text aus Ihren Scans und Bildern erkennen können.

Diese Funktion ist praktisch, um Text zu extrahieren und bearbeitbar zu machen oder ihn über E-Mail, Messaging-Apps oder Cloud-Speicher zu teilen. PDF Extra bietet auch Cloud-Speicheroptionen, um Ihre Scans und PDF-Dateien zu sichern. Wenn Sie sich bei Ihrem Konto anmelden, können Sie einen kostenlosen Cloud-Speicher von 5 GB auf MobiDrive nutzen. Hier sind die Schritte, um mit PDF Extra Ihre PDFs auf Android zu bearbeiten:

Schritt 1: Öffnen Sie die PDF Extra App auf Ihrem Android-Gerät. Scrollen Sie anschließend nach unten, und unter dem Abschnitt „Erkennen“ sehen Sie drei OCR-Optionen. Wählen Sie je nach der Datei, die Sie bearbeiten möchten, „Scannen zu Text“, „Bild zu Text“ oder „PDF zu Text“. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die OCR an Ihrer Datei durchzuführen.

Wählen Sie das Erkennungswerkzeug in PDF Extra Editor und Scanner

Schritt 2: Tippen Sie anschließend auf die Optionen „Text und Bilder bearbeiten“ und wählen Sie die gewünschte Datei aus dem internen Speicher. Nun können Sie die erforderlichen Änderungen an der Datei vornehmen, z. B. Textfelder, Bilder, Links oder sogar Seiten einfügen. Tippen Sie anschließend auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen Sie die Option „Speichern unter“, um die Datei auf Ihrem Gerät zu speichern.

Bearbeiten Sie das bearbeitbare Dokument in PDF Extra Editor und Scanner Android

Fazit

Damit hätten wir verschiedene Möglichkeiten untersucht, wie Sie auf verschiedenen Plattformen schreibgeschützte PDFs bearbeiten können, von Windows und Mac bis hin zu Android und iPhone. Wenn Sie die in diesem Artikel besprochenen Schritte befolgen, lassen sich Ihre PDFs kinderleicht bearbeiten und individuelle Änderungen an Ihren Dateien ausführen. Aus allen Tools ist unserer Meinung nach der UPDF PDF Editor die wohl empfehlenswerteste Option.

Dieses robuste Tool hat eine benutzerfreundliche Oberfläche und bietet eine Reihe von Funktionen, die die Bearbeitung schreibgeschützter PDFs zum Kinderspiel machen. Ganz gleich, ob Sie Kennworteinschränkungen aufheben, gescannte PDFs in bearbeitbare Formate umwandeln oder Änderungen am Inhalt vornehmen möchten, UPDF hat alles, was Sie brauchen. Laden Sie es herunter, testen Sie es kostenlos und sehen Sie selbst!

Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher

% RABATT
 
  RABATT
Sie können diesen zeitlich begrenzten Coupon für den Kauf bestimmter UPDF PRO oder AI Produkte verwenden.

Erhalten Sie zeitlich
begrenzte Coupons!

Verwenden Sie es jetzt
Extra {couponPrice}% Coupon Extra €{couponPrice} Coupon

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website haben. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.