UPDF Aktion zum 2. Jahrestag - Nutzen Sie die Chance, ein iPad Air zu gewinnen! Mehr erfahren

Wie Sie eine Schlussfolgerung für Forschungsarbeit schreiben – mit AI und allgemeinen Methoden

In Forschungsarbeiten oder wissenschaftlichen Studien sammeln Sie all Ihre Arbeiten, Analysen und Ergebnisse zu einem Thema, das Sie während des Forschungszeitraums gesammelt haben. Obwohl das Schreiben einer solchen Forschungsarbeit selbst schon eine anspruchsvolle Aufgabe ist, fällt vielen Studenten und Forschenden das Verfassen einer perfekten Schlussfolgerung oft sogar noch schwerer. Die Schlussfolgerung sollte klar sein und die Forschungsarbeit auf die bestmögliche Art und Weise zusammenfassen. Wenn Sie also auch mit dem Verfassen einer Schlussfolgerung für Ihre Forschungsarbeit zu kämpfen haben, haben wir mit diesem Leitfaden genau das Richtige für Sie. Wir werden gleich im Detail erörtern, wie Sie effektive Schlussfolgerung für Forschungsarbeit schreiben, und dabei insbesondere auf den innovativen AI-basierten Ansatz von UPDF eingehen, mit dem sich Ihr Fazit fast wie von selbst schreibt!

Teil 1. Was ist eine Schlussfolgerung für Forschungsarbeit?

Eine Schlussfolgerung ist der letzte Abschnitt einer Forschungsarbeit, der sie abschließt und beim Leser den letzten und meist bleibenden Eindruck hinterlässt. Die wichtigsten Ziele einer Schlussfolgerung in einer Forschungsarbeit sind die folgenden:

  • Kurze und bündige Wiederholung der Aussage des Forschungsproblems.
  • Zusammenfassung der Forschungsergebnisse oder Argumente.
  • Präsentation der wichtigsten Erkenntnisse der Forschung oder künftige Implikationen.
  • Anführung eines Handlungsaufrufs, um einen unvergesslichen letzten Eindruck zu hinterlassen.
Schlussfolgerung Beispiel

In den meisten Forschungspapieren ist die Schlussfolgerung nicht länger als ein bis zwei Absätze, wobei einige komplizierte oder empirische Forschungsarbeiten auch mehrere Absätze umfassen können. Insgesamt sollte der Inhalt der Schlussfolgerung den Forschungsbeitrag prägnant und effektiv darstellen und den Leser mit Erkenntnissen und einem Gefühl der Zufriedenheit zurücklassen.

Teil 2. Wie Sie ganz einfach eine Schlussfolgerung für Forschungsarbeit schreiben

Der technologische Fortschritt hat fast alle Aspekte unseres Lebens verändert und so auch das Studium – und damit einhergehend auch das Verfassen von Schlussfolgerungen für Forschungsarbeiten. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (AI) können Sie heutzutage automatisch und effizient Schlussfolgerungen auf der Grundlage Ihrer vorgegebenen Parameter schreiben. Alles, was Sie brauchen, ist ein geeignetes Tool wie UPDF AI.

UPDF AI ist einer der leistungsstärksten AI-Assistenten auf dem Markt, der unter anderem auch eine Schlussfolgerung für eine wissenschaftliche Arbeit verfassen kann. Das Tool unterstützt Dutzende von Sprachen und kann auf intelligente selbst für eine 100-seitige Forschungsarbeit prägnante und stilistisch anspruchsvolle Schlussfolgerungen schreiben. Laden Sie es jetzt herunter und sehen Sie selbst!

Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher

UPDF AI DE

UPDF AI bietet zwei Modi zum Verfassen der Schlussfolgerung, nämlich „PDF fragen“ und den „Chat-Modus“. PDF fragen analysiert die Dokumente der Forschungsarbeit und liefert innerhalb von Sekunden eine prägnante Schlussfolgerung. Im Gegensatz dazu ermöglicht der Chat-Modus eine menschenähnliche Konversation mit dem AI-Assistenten, um eine perfekte Schlussfolgerung auf der Grundlage der gegebenen Prompts zu verfassen.

Sehen wir uns anhand der nachstehenden Schritte an, wie Sie mit UPDF AI eine Schlussfolgerung in einer Forschungsarbeit schreiben können:

Schritt 1. Laden Sie UPDF AI herunter und starten Sie es auf Ihrem Windows- oder Mac-System. Wenn Ihre Forschungsarbeit im PDF-Format vorliegt, klicken Sie auf „Datei öffnen“, um die Datei zu suchen und zu öffnen. Wenn sie im Word-Format vorliegt, klicken Sie auf Datei > Erstellen > PDF aus Word (.docx).

PDF aus Word erstellen

Schritt 2. Sobald die Datei geöffnet ist, klicken Sie auf das UPDF AI Icon in der unteren rechten Ecke, um den AI-Assistenten zu starten.

UPDF AI Icon de

Schritt 3. Klicken Sie auf die Registerkarte „PDF fragen“ und dann auf „Loslegen“, damit der AI-Assistent das Dokument analysiert und verarbeitet und es anschließend vollständig zusammenfasst. Geben Sie danach „Schreib eine Schlussfolgerung für diese Forschungsarbeit“ in das Chat-Feld ein und klicken Sie auf „Enter“. Der Assistent wird daraufhin umgehend eine Schlussfolgerung für Ihre Forschungsarbeit generieren.

Schlussfolgerung für Forschungsarbeit schreiben UPDF AI

Schritt 4. Um den Chat-Modus zu nutzen, klicken Sie auf die Registerkarte „Chatten“ und verwenden Sie dann das Chat-Feld, um ein menschenähnliches Gespräch zu führen und eine Schlussfolgerung zu formulieren. Sie können z.B. eingeben: „Gib mir einen grundlegenden Umriss für die Schlussfolgerung dieser Forschungsarbeit“.

Einen grundlegenden Umriss für die Schlussfolgerung dieser Forschungsarbeit anbieten

Schritt 5. Sobald Sie die gewünschte Schlussfolgerung von UPDF AI erhalten haben, müssen Sie ihr für maximale Qualität nur noch den letzten manuellen Schliff geben.

Das war es auch schon! Wie Sie sehen, lässt Sie dieser intuitive Ansatz von UPDF AI kinderleicht ein aussagekräftiges Fazit für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten verfassen. Darüber hinaus können Sie den AI-Assistenten übrigens auch zum Zusammenfassen, Erklären, Übersetzen, Umschreiben, zur Grammatikprüfung und für weitere ähnliche Zwecke verwenden. Kurz gesagt ist UPDF AI also ein leistungsstarkes AI-Tool, mit dem Sie in Sekundenschnelle perfekte Schlussfolgerungen für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten schreiben und andere effektive Anpassungen vornehmen können. Laden Sie jetzt UPDF Pro herunter und machen Sie sich bereit, Ihre Produktivität beim Schreiben in die Höhe schnellen zu lassen. Sie werden es nicht bereuen!

Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher

Teil 3. Wie Sie eine Schlussfolgerung für eine Forschungsarbeit schreiben - der traditionelle Weg

Der oben beschriebene AI-basierte Ansatz ist mittlerweile zum idealen Weg geworden, Schlussfolgerungen für eine Forschungsarbeit zu verfassen. Nichtsdestotrotz sollten Sie auch den traditionellen, manuellen Weg kennen, um zu wissen, worauf es in einer Schlussfolgerung alles ankommt. So können Sie die Leistung der AI und Ihr menschliches Wissen für die perfekte Schlussfolgerung kombinieren!

3.1 Gliederung einer Schlussfolgerung in Forschungsarbeiten

Wenn Sie eine Schlussfolgerung schreiben, sollten Sie immer mit der Erstellung einer Gliederung beginnen, die auf Ihre Forschungsarbeit abgestimmt ist. Diese Gliederung kann je nach Forschungsthema variieren, z. B. empirische Studie, Argumentationsstudie usw. Die allgemeine Gliederung, die in den meisten Schlussfolgerungen befolgt wird, sieht jedoch wie folgt aus:

  1. Erwähnung des Hauptziels der Forschung
  2. Wiederholung der Aussage der These
  3. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
  4. Aufzeigung der zukünftigen Forschungsrichtung
  5. Eindrucksvoller Schlussgedanke

Die obige Gliederung ist das Grundgerüst für eine gute Schlussfolgerung in Forschungsarbeiten, das unabhängig von der Anzahl der Absätze in den meisten Forschungsbereichen befolgt wird.

Schritte zum Verfassen einer Schlussfolgerung für eine Forschungsarbeit

3.2. 5 Schritte zum manuellen Verfassen einer Schlussfolgerung in einer Forschungsarbeit

Um eine Schlussfolgerung in einer Forschungsarbeit manuell zu verfassen, sollten Sie einfach dem oben beschriebenen Gliederungsplan folgen. Zunächst müssen Sie jedoch entscheiden, wie lang Ihre Schlussfolgerung sein soll, sprich ob sie aus einem Absatz bestehen oder sich über mehrere Absätze erstrecken soll. Die Länge der Schlussfolgerung hängt hauptsächlich von der Art Ihrer Forschung ab. Legen Sie also ihre Länge fest und gehen Sie dann zu den folgenden Schritten zum effektiven Verfassen Ihres Fazits über:

Schritt 1. Formulieren Sie das Forschungsproblem neu

Das Erste, was Sie in Ihrer Schlussfolgerung erwähnen sollten, ist Ihr Forschungsproblem. Das hat prinzipiell zwei Gründe: Erstens hilft es dem Leser, die wichtigsten Forschungsziele zu reflektieren. Zweitens erspart es schnellen Lesern, die nur die Endergebnisse Ihrer Forschung erfahren möchten, das Lesen der gesamten Arbeit.

Versuchen Sie, bei der Wiederholung des Forschungsproblems andere Formulierungen zu verwenden als zuvor in Ihrer Arbeit, und halten Sie diesen Teil kurz und prägnant.

Schritt 2. Wiederholen Sie die Thesenaussage

Nachdem Sie das Forschungsproblem genannt haben, formulieren Sie die These. So erfahren die Leser, wie das Forschungsproblem und das erwartete Ergebnis der Forschung zusammenhängen. Versuchen Sie erneut, eine andere Formulierung zu verwenden als im Rest der Studie.

Schritt 3. Fassen Sie die Forschungsergebnisse zusammen

Nun müssen Sie kurz die wichtigsten Forschungsergebnisse auflisten. Vermeiden Sie es jedoch, jedes einzelne Forschungsergebnis in die Schlussfolgerung aufzunehmen; wählen Sie stattdessen nur die wichtigsten Ergebnisse aus und stellen Sie diese dann effizient dar. Ihr Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, dass die gelisteten Ergebnisse das Forschungsproblem beantworten.

Schritt 4. Zeigen Sie die Konsequenzen auf

Nach der Erwähnung der Forschungsergebnisse sollten Sie als Letztes in der Schlussfolgerung die Auswirkungen der Forschung im weiteren Sinne hervorheben. Nennen Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus der Forschung und/oder machen Sie Vorschläge für die künftige Forschung. Dieser Teil sollte ebenfalls kurz und prägnant sein.

Schritt 5. Starker Aufruf zum Handeln

In den letzten ein oder zwei Sätzen der Schlussfolgerung sollten Sie die Untersuchung mit einem starken Aufruf zum Handeln abschließen. Das kann eine praktische Empfehlung sein, ein Plädoyer für politische Veränderungen, die Förderung des sozialen Bewusstseins oder etwas anderes. Insgesamt sollte das Motiv darin bestehen, eine sinnvolle Wirkung auf Ihre Leser zu erzielen.

Teil 4. 6 Tipps zum Schreiben einer Schlussfolgerung für eine Forschungsarbeit

Trotz Brainstorming und dem Wissen, wie sie eine gute Schlussfolgerung in einer Forschungsarbeit zu schreiben haben, machen viele Forscher unbeabsichtigt Fehler, die sich auf die Gesamtqualität ihrer Schlussfolgerung auswirken. Werfen Sie daher einen kurzen Blick auf die folgenden Tipps, um Ihren Schlussfolgerungen mit guten Formulierungen den letzten Schliff zu geben:

Tipps zum Verfassen einer Schlussfolgerung für eine Forschungsarbeit

1. Vermeiden Sie gebräuchliche Einleitungsfloskeln

Einleitende Formulierungen wie „Zusammenfassend“, „Abschließend“, „Insgesamt“, „Alles in allem“ und ähnliche gelten als ineffektiv, wenn Sie eine Schlussfolgerung für eine Forschungsarbeit schreiben. Diese Formulierungen mögen in mündlichen Präsentationen effektiv sein, sind in Forschungsarbeiten aber nicht logisch, da der Leser bereits weiß, dass er sich im finalen Teil der Arbeit befindet.

2. Vermeiden Sie es, neue Informationen einzuführen

Die Schlussfolgerung sollte keine neuen Informationen enthalten, die nicht bereits im Forschungsteil erwähnt wurden. Der Zweck der Schlussfolgerung ist es, den Wert der Forschungsarbeit zu vermitteln und die Leser nicht mit neuen Informationen zu verwirren. Achten Sie also darauf, dass die Schlussfolgerung ausschließlich kurz und prägnant über Ihre Forschung spricht.

3. Verwenden Sie eine prägnante und klare Sprache

Unabhängig davon, ob die Leser den gesamten Forschungsteil lesen, werden sie auf jeden Fall die Schlussfolgerung lesen. Daher sollten die Formulierungen in der Schlussfolgerung klar, leicht zu lesen und prägnant sein. Zwingen Sie die Leser nicht, Zeit mit langatmigen Beschreibungen zu verbringen. Bringen Sie es auf den Punkt und reflektieren Sie den Wert Ihrer Forschung.

4. Vermeiden Sie die Wiederholung desselben Inhalts

Einerseits sollte die Schlussfolgerung keine neuen Informationen enthalten, andererseits sollte sie aber auch nicht denselben Inhalt wie in der eigentlichen Arbeit Wort für Wort wiederholen. Versuchen Sie, die wichtigsten Punkte der Untersuchung in einer frischen und prägnanten Formulierung darzustellen. Dieser Ansatz wird zu mehr Engagement führen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

5. Hinterfragen Sie Ihre Schlussfolgerung

Wenn Sie Zweifel an der Qualität oder der Formulierung Ihrer Schlussfolgerung haben, stellen Sie sie in Frage. Bitten Sie einen Freund, die Schlussfolgerung zu lesen, und fragen Sie ihn nach jeder gelesenen Aussage, was er von ihr hält. Diese Vorgehensweise wird Ihnen helfen, Ihre Schlussfolgerung objektiver zu bewerten, Logiklöcher auszumerzen und sie am Ende in ein Meisterwerk zu verwandeln.

6. Vermeiden Sie einen entschuldigenden Ton

Manchmal erfüllen die Forschungsergebnisse nicht alle gewünschten Erwartungen, was Forscher dazu veranlasst, sich im Abschnitt über die Schlussfolgerungen zu entschuldigen. Sie sollten es jedoch vermeiden, apologetisch zu sein und Ihre Bemühungen nicht abwerten. Stattdessen sollten Sie sich darauf konzentrieren, die Ergebnisse selbstbewusst zu präsentieren und die Unzulänglichkeiten als mögliche Verbesserungsbereiche für künftige Forschungen zu erwähnen.

Fazit

Die Schlussfolgerung ist für alle Forschungsarbeiten unerlässlich, da sie ein prägnantes und solides Gesamtbild der gesamten Forschungsarbeit liefert. Wenn Sie die oben genannten Schritte zum Verfassen einer Schlussfolgerung für eine Forschungsarbeit befolgen, können Sie eine gut strukturierte Schlussfolgerung für Ihre Forschungsarbeit erstellen. Da wir uns jedoch im Zeitalter der AI befinden, sollten Sie die technologischen Fortschritte auch beim Verfassen Ihrer Forschungsarbeit nutzen.

Am besten verwenden Sie hierfür UPDF AI, das Sie effektiv einen Entwurf Ihrer Schlussfolgerungen erstellen lässt, und lassen dann Ihre menschlichen Erkenntnisse einfließen, um eine erstklassige Schlussfolgerung zu erstellen. Probieren Sie UPDF AI gleich aus, indem Sie auf den folgenden Download-Button tippen!

Windows • macOS • iOS • Android 100% sicher

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website haben. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.